*(2) Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß, weshalb sich der ein oder andere die Frage stellen könnte: Welches Eiweiß ist besser ?
Wichtig ist hierbei der Begriff biologische Wertigkeit – Und das soll was sein? Die biologische Wertigkeit (BW) eines Proteins beschreibt, wie gut das Eiweiß vom Körper aufgenommen werden kann. In anderen Worten – Die BW sagt aus, wie viel des aufgenommen Proteins aus der Nahrung in ,,körpereigenes“ Protein umgewandelt werden kann.
Woraus kennzeichnet sich eine hohe BW aus?
Die wichtigste Rolle spielen bei der BW die Zusammensetzung der Aminosäuren.
Kleiner Ex-Kurs: Proteine sind Ketten aus verschiedensten Aminosäuren – Es lässt sich sagen, dass je mehr proteinogene und essenzielle Aminosäuren das Protein bilden, desto höher ist die BW.
Wie wird die BW angegeben ?
Bei der BW sieht man das Hühnervollei mit einer biologischen Wertigkeit von 100 als Referenz an.
Tierische Produkte haben generell eine höhere biologische Wertigkeit als pflanzliche Protein. Nichtsdestotrotz, kannst du durch das Mischen verschiedener Lebensmittel die biologische Wertigkeit erhöhen, da sich bestimmte Lebensmittel mit ihren Aminosäuren ergänzen.
Vereinfacht:
Du kannst Dir das so vorstellen:
- Lebensmittel A besitzt die Aminosäuren 1, 3 & 5
- Lebensmittel B besitzt die Aminosäuren 2, 4 & 6
Isst man beide Lebensmittel einzeln, so hat das Lebensmittel kein vollständiges Aminosäurenprofil.
Kombiniert man jedoch Lebensmittel A mit B, erhält man alle wichtigen Aminosäuren und erreicht somit eine hohe biologische Wertigkeit.
Mögliche Lebensmittelkombinationen sind z.B.*(3) :
35 % Vollei + 65 % Kartoffeln | 138 |
52 % Bohnen + 48 % Mais | 101 |
77 % Rindfleisch + 23 % Kartoffeln | 90 |
TIPP: Das Kartoffeleiweiß eignet sich hervorragend, um andere Eiweißquellen zu ergänzen und somit die BW zu erhöhen!